In unserer Kategorie „Heimische Giftpflanzen, die man kennen sollte“ geht es heute um den Sumpfschachtelhalm – eine Urzeitliche Pflanze mit Superkräften! 🌿🦖 Er sieht aus wie ein unscheinbares Röhrengewächs, doch der Sumpfschachtelhalm (Equisetum palustre) hat es in sich! Die ersten Vorgänger dieser Pflanze existierten schon vor rund 350 Millionen Jahren – schon Dinosaurier stapften durch...
Heimische Giftpflanzen, die man kennen sollte
In unserer Kategorie „Heimische Giftpflanzen, die man kennen sollte“ stellen wir heute „Das Jakobskreuzkraut“ vor – nicht nur für Hundebesitzer eine beachtenswerte Pflanze! Mit seinen leuchtend gelben Blüten mag sie harmlos wirken, doch hinter der Fassade steckt eine spannende Kreation. 🌞 Wissenswertes: 🔸 Überlebenskünstler – Diese Pflanze ist unglaublich robust und breitet sich schnell aus...
Nassansaat auf kunststoff-bewehrter Erde
Zu den klassischen Projekten gehört die anspruchsvolle Nassansaat auf kunststoff-bewehrter Erde. Auf schwierigem Untergrund mit meist starkem Gefälle sind die richtige Rezeptur und Anwendung besonders wichtig. Denn vegetationsfreie Flächen vermindern die Lebensdauer und Haltbarkeit der Geokunststoffe und somit der KBE-Wände. Bei diesem Fall im niederbayrischen Siegenburg haben wir die KBE-Wand mit 450 m2 in zwei...
Saatgut gewinnen mit dem Wiesefix
Wussten Sie, dass Sie Ihre Wiese ausbürsten können, um echtes regionales Saatgut zu gewinnen, statt teure Mischungen zu kaufen? Mit dem markengeschützten Wiesefix sammeln Sie einfach die besten Wildkräuter und Gräser direkt aus der Natur und vor Ihrer Haustür. Besonders positiv bei dieser Spezialmaschine ist die Tatsache, dass der Aufwuchs nicht verloren geht. Denn der...
Heimische Giftpflanzen, die man kennen sollte
In unserer Kategorie „Heimische Giftpflanzen, die man kennen sollte“ stellen wir heute „Die Herbstzeitlose“ vor – eine bildschöne Gefahr aus der Natur Sie sieht aus wie ein zartes Krokusgewächs, doch Vorsicht! Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) ist eine der giftigsten Pflanzen Europas. Ihr unschuldiges Äußeres täuscht – in ihren Blättern, Samen und Knollen steckt das tödliche...
Vorstellung FGSV-Merkblatt M AEBEL
Bei der Vorstellung des neuen und für den Erosionsschutz maßgeblichen FGSV-Merkblatt „M AEBEL“ sind wir als Neisser gleich mit zwei Vorträgen dabei. Sowohl Reinhold Neisser als auch Holger Neisser präsentieren Praxisbeispiele für den technischen Erosionsschutz an Böschungen und zeigen moderne Lösungsansätze sowie den neuesten Wissensstand auf. Die Veranstaltung findet am 10. April 2025 im Rosensaal...
Retentionsbodenfilter mit Gabionensystem
Bei diesem Retentionsbodenfilterbecken der Stadtwerke Rüthen haben wir unsere QUADRO Gabionen (Masche 5×10 mit C-Ringen Höhe 1,0/Tiefe 0,5) verbaut. Sie dienen hier zuverlässig dazu, das Wasser zu kanalisieren und die Durchflussgeschwindigkeit zu optimieren. Unsere modernen Gabionen – also Drahtgitterkörbe mit Natursteinfüllung, wahlweise zusätzlich mit Kies oder Vlies – bieten zahlreiche Vorteile in der Wasserbewirtschaftung und...
Unser Bürohund Carlos aus dem Tierschutz
Als klassischer Wachhund taugt unser „König Carlos“ – ein spanischer Tierschutzhund aus einem Tierheim in Granada – wohl eher weniger. Aber für die kleinen Momente im stressigen Alltag ist Carlos ist er doch immer wieder der Richtige. Durch die herrliche Lage unseres Unternehmens am Rande des Schmallenberger Industriegebiets Lake im Lennetal am Kurpark kann es...
Nassansaat Entwässerungsgraben
Im Raum Balve wurden diese Entwässerungsgräben neu angelegt, die von uns anschließend auf insgesamt 2.250 qm per Nassansaat mit einem unserer 1.200l-Hydroseeder wieder begrünt wurden. Passend zu den vorliegenden Anforderungen und für einen zügigen Erfolg mit schnellem Wachstum, um die kleinen Ufer zu stabilisieren, haben wir folgende Rezeptur verwendet: 150 g/m² NeiG Holzfasermulch grün 150...
Vergleich Jute-Stroh-Kokos im Erosionsschutz
Jute, Stroh oder Kokos? Matten und Gewebe für nachhaltigen Erosionsschutz Ökologisch nachhaltiger Oberflächen-Erosionsschutz kann vielseitig optimiert und auf spezielle Anforderungen detailliert abgestimmt werden, um die gewünschten und besten Ergebnisse zu erzielen. Grundsätzlich bestehen die Erosionsschutzmatten und -gewebe verschiedenen, nachwachsenden Rohstoffen, die zu 100% biologisch abbaubar sind zur Verfügung. Bei Matten werden die losen Fasern und...